VOLLE KRAFT VORAUS IN RICHTUNG EMISSIONSFREIHEIT

September 2022
MSC Cruises bewegt sich immer schneller auf einen emissionsfreien Schiffsbetrieb zu. Im November wird die MSC World Europa, mit einem 150-Kilowatt-Demonstrator für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) an Bord, in Dienst gestellt. Dieser leistungsstarke Energiewandler wird Hilfsenergie erzeugen, um im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren signifikante CO2-Emissionsreduktionen zu erzielen. Der Demonstrator wird als Prüfstand für die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie auf modernen Schiffen fungieren und bietet das Potenzial, in Zukunft hybride Antriebslösungen zu ermöglichen. Die MSC World Europa wird auch unser erstes Schiff mit Flüssiggas (LNG) sein. LNG eliminiert weitgehend Schwefeloxid-(SOx)-Emissionen und Feinstaub im Abgas, reduziert Stickoxid-(NOx)-Emissionen um bis zu 85 % und Kohlendioxid (CO2) um bis zu 25 %. Das neue Design wird voraussichtlich 47 % besser abschneiden als der geforderte Energieeffizienz-Design-Index (EEDI).
MSC Euribia, das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises, wird Mitte 2023 in Betrieb genommen werden. Der Bau des dritten Schiffes mit dem Namen „World Class II“ auf der Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire soll Anfang nächsten Jahres beginnen.
Die Luxusreisemarke von MSC Cruises „Explora Journeys“ kündigte im Juli an, dass der Bau von zwei wasserstoffbetriebenen Kreuzfahrtschiffen geplant ist. EXPLORA V und VI werden mit LNG-Motoren der nächsten Generation ausgestattet sein, die eine Lösung für das Problem des Methanschlupfes darstellen. Sie werden mit branchenführenden Umwelttechnologien und -lösungen kombiniert, einschliesslich eines Rückhaltesystems für flüssigen Wasserstoff. Die beiden Neubauten werden in den Jahren 2027 und 2028 in Betrieb genommen. Alle sechs Schiffe der Explora-Journeys-Flotte werden mit den neuesten Umwelt- und Meerestechnologien ausgestattet sein, um eine Verringerung der Stickoxidemissionen um 90 % zu ermöglichen. Ausserdem reduziert eine Steckerverbindung an Land die Emissionen im Hafen und ein Unterwasserschall-Managementsystem schützt das Meeresleben. An Bord des Schiffes wird sich eine Vielzahl an energieeffizienter Technik befinden, die den Motoreinsatz optimieren und die Emissionen weiter reduzieren.
Mit diesen und vielen weiteren Entwicklungen wird MSC Cruises seine ehrgeizige Verpflichtung erfüllen können, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und das Zwischenziel einer Verringerung der CO2-Emissionsintensität bis 2030 um 40 % zu übertreffen.