Grünere Betriebsabläufe durch Landstrom

Mai 2022
Nachdem MSC Cruises sich im Jahr 2021 dazu verpflichtet hat, bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von null zu erreichen, erforscht und investiert MSC Cruises kontinuierlich in neue Technologien, die zur Dekarbonisierung beitragen – einige mit sehr vielversprechenden Ergebnissen. Dabei geht es vor allem darum, die Auswirkungen der Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit auf die Städte und ihre Umwelt zu minimieren.
Auch wenn im Hafen kein Antrieb an sich erforderlich ist, erfordert der Hotelbetrieb während eines Aufenthaltes, dass wir in der Regel immer einen Motor laufen lassen müssen. Dieser eine verbleibende Motor kann abgestellt werden, wenn unsere Schiffe ans Stromnetz angechlossen sind. So werden lokale Emissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Schiffskraftstoff verhindert. Mit dem zunehmenden Druck der Gemeinden vor Ort und der vorgeschlagenen Vorschriften entwickeln viele Häfen auf der ganzen Welt die erforderliche landgestützte Infrastruktur, um die für Kreuzfahrtschiffe benötigte Energie bereitstellen zu können.
Sieben unserer Schiffe verfügen bereits über Landstrom und zwei weitere sind in der Nachrüstung – so können wir die Schiffe im Hafen an die lokale Stromversorgung anschliessen und die Motoren abstellen. In der Sommersaison 2022 werden erstmals zwei Schiffe konsequent Landstrom nutzen: die MSC Virtuosa im Vereinigten Königreich am neuen Horizon-Cruiseterminal des Hafens von Southampton und die MSC Poesia in Rostock-Warnemünde. Wir sind entschlossen, andere Schiffe nachzurüsten, die Häfen besuchen werden, in denen Landstrom verfügbar sein wird. Bis Ende 2022 werden 11 unserer 21 Schiffe mit landstromfähigen Systemen ausgestattet sein.
Wir arbeiten eng mit vielen anderen Häfen zusammen, um die Entwicklung der Hafen-Strominfrastruktur zu unterstützen. Im April 2022 unterzeichnete MSC Cruises eine Absichtserklärung mit Cruise Baltic, um die gemeinsamen Bemühungen beider Parteien zur Lieferung und Nutzung von Landstrom in der gesamten Ostseeregion zu bestätigen, die potenziell etwa 24 Kreuzfahrthäfen umfasst. Wir haben Vereinbarungen mit anderen Hafenbehörden im Mittelmeer und weltweit unterzeichnet, um die Bereitstellung von Landstrom zu unterstützen – und zwar, indem wir uns zu dessen Nutzung verpflichten, sobald er verfügbar ist.
Darüber hinaus unterstützen wir den Einbau von Landstromanlagen in Terminals, an deren Planung und Bau wir beteiligt sind. Sowohl in Miami als auch in Barcelona, wo Terminals von MSC Cruises gebaut werden, stellen wir sicher, dass bei den Entwürfen der Bedarf an Landstrom berücksichtigt wird, einschliesslich der Bereitstellung
der Infrastruktur, wie z. B. der Gräben für die Stromkabel.
Wir verpflichten uns zu Netto-Null-Emissionen und tragen eine Verantwortung gegenüber den lokalen Gemeinden. Die Verfügbarkeit von Landstrom an den Orten, an denen wir tätig sind, hilft uns, dieser Verpflichtung nachzukommen.